


Cordula Dietrich, Rezeptive Musiktherapie in der Palliativversorgung – Ein ganzheitlicher Ansatz mit dem Klang der Körpertambura
Das Sterben in Würde ist ein Anliegen der Palliativversorgung. Sie ist auf Pflege und nicht auf Heilung ausgerichtet und konzentriert sich auf die Lebensqualität von PatientInnen am Ende des Lebens. Der Klang der Körpertambura und die Musik können im Prozess der...
Klangliege für Frühgeborene auf Intensivstation
Die Universitätsmedizin Halle (Saale) setzt seit März 2021 eine Klangwiege aus der KlangWerkstatt für eine begleitende Musiktherapie ein, um Frühgeborene zu beruhigen und sanft an ihre Umwelt zu gewöhnen. In Zukunft soll die Klangwiege auch in die Forschung an...
Christiane Trost, Die Klangliege in der musiktherapeutischen Einzelarbeit
Auf der Basis langer und vielseitiger Erfahrungen in der musiktherapeutischen Einzelarbeit widmet Christiane Trost ihre Aufmerksamkeit der Klangliege. Umfassend wird erklärt, wie das Instrument physische und psychische Parameter des Klangerlebenden beeinflusst und wie...
Christian Engelbert, Körpertambura – Klangmassage zur Tiefenentspannung und Heilung
Die Behandlung mit Klängen ist bis ins 19. Jahrhundert traditionell Bestandteil der Medizin gewesen. Man wusste, dass unser Körper ein Resonanzraum ist, der sehr sensibel auf Schwingungen von Klanginstrumenten reagiert. Die Körpertambura, die direkt auf den Körper...