14. September 2019
* 30 + 1 Jahre KlangWerkstatt
* 20 + 1 Jahre Christburger Str.
* 1. Platz für MoTaKa beim Internationalen Therapie-Instrumenten-Wettbewerb
- Wir freuen uns, mit Ihnen / Euch zu feiern: Der Einlass ist ab 14h.
- Gegen 14.30 h werde ich das Fest mit einer kleinen Ansprache eröffnen.
- Marie-Luise Zimmer aus Bremen, eine Kundin der ersten Stunde erzählt von den Erfahrungen mit unseren Instrumenten in ihrer musiktherapeutischen Arbeit
- Hartmut Schröder, Prof. für therapeutische Kommunikation an der Uni Frankfort / O. spricht über die Bedeutung von Musik und Klängen für die menschliche Gesundheit.
- Anschließend wird auf dem Hof das Buffet eröffnet.
Unsere Atelierräume stehen offen ebenso wie unser KlangRaum.
MoTaKa, das KlangRad wird in diesem Zusamenhang natürlich auch vorgestellt.
Samstag 14.9., 14.00 – 19.00 h in den Räumen der KlangWerkstatt
Wer bereits weiß, dass sie / er kommen wird, erleichtert uns die Planung sehr durch eine kurze Nachricht!
25. November 2023
Bernhard Deutz und Christiane Trost
Zeit: | Samstag, 25.11., 11:00 – 18:30 Uhr |
Ort: | Remise an der Marie, Marienburger Str. 5a, 10405 Berlin |
Kosten: | Teilnahmegebühr: 140,- €, ermäßigt 120,- € |
Fortbildung: | Von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert |
Wir werden uns an diesem Tag auf verschiedene Weise mit der Körpertambura beschäftigen und vertraut machen: Mit dem Innenleben ihres Klangs, dem Stimmen und mit Spieltechniken. Es gibt ausgiebig Gelegenheit, die Körpertambura selbst zu spielen und das „Bespielt-Werden“ rezeptiv zu erleben und zu genießen.
Die Wirkkraft des Körpertamburaklangs wird theoretisch und durch Therapiebeispiele aus unterschiedlichen psychotherapeutischen wie pädagogischen Praxisbereichen erläutert. Willkommen sind sowohl Menschen, die bereits eine Körpertambura einsetzen und besitzen (bitte Instrument mitbringen) wie auch Interessent*innen, die neugierig darauf sind, dieses Instrument kennenzulernen.
Anmeldung
2. September 2023
Christiane Trost und Bernhard Deutz (Begrüßung)
Zeit: | Samstag, 2.9., 11:00 – 18:30 Uhr |
Ort: | Waldorfkindergarten Prenzlauer Berg e. V., Choriner Str. 25, 10435 Berlin |
Kosten: | Teilnahmegebühr: 110,- €, ermäßigt 95,- € |
Fortbildung: | Von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert |
Wir werden uns an diesem Tag auf verschiedene Weise mit der Körpertambura beschäftigen und vertraut machen: Mit dem Innenleben ihres Klangs, dem Stimmen und mit Spieltechniken. Es gibt ausgiebig Gelegenheit, die Körpertambura selbst zu spielen und das „Bespielt-Werden“ rezeptiv zu erleben und zu genießen.
Die Wirkkraft des Klangs und der Einsatz als Therapie- und Körperinstrument wird theoretisch und durch Beispiele aus unterschiedlichen psychotherapeutischen wie pädagogischen Praxisbereichen erläutert.
Lockerungsübungen werden uns Atem und Stimme näher bringen, Sie sind eingeladen, die Stimme mitzunutzen. Willkommen sind sowohl Menschen, die bereits eine Körpertambura einsetzen und besitzen (bitte Instrument mitbringen) wie auch Interessent*innen, die neugierig darauf sind, dieses Instrument kennenzulernen.
Warteliste
Dezember 2014
Impressionen über die KlangWerkstatt finden sich in einem ganzseitigen Artikel der Journalistin Ulrike Gramann in der Tageszeitung ND vom 6.12.2014.
November 2014
Die Musiktherapeutin Mechthild Wrede hat auf der 17. Deutschen Mukoviszidose-Tagung in Würzburg ein Poster über ihre Forschungsarbeit präsentiert, das mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde:
„Vibro-akustische Tiefenentspannung mit der Körpertambura als musiktherapeutisches Behandlungsangebot für erwachsene CF Patienten und Begleitpersonen der FOR“
In dieser qualitativen Studie wurde die Gesamtwirkung der Klangbehandlungen von den erwachsenen Patienten ausnahmslos als körperlich positiv und durchweg entspannend empfunden. Zwei Drittel der Befragten bestätigten zudem eine stimmungsverbessernde Wirkung, die im Sinne der Salutogenese die Selbstfürsorge der Patienten und Begleitpersonen fördert.
10. – 12. November 2023
Bernhard Deutz
Zeit: | Freitag, 10.11., 13:00 – 21:00 Uhr, Samstag, 11.11. und Sonntag, 12.11., jeweils 9:00 – ca. 19:00 Uhr |
Ort: | KlangWerkstatt |
Kosten: | Teilnahmegebühr: 460,- € (ermäßigt 390,- €) Material: 395,- € (Körpertambura mit flacher Decke) bzw. 590,-€ (Körpertambura mit gewölbter Decke) Von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft mit 12 Fortbildungspunkten zertifiziert |
Wir bauen aus aufwendig vorbereiteten Bestandteilen wahlweise eine Körpertambura mit flacher oder gewölbter Resonanzdecke, jeweils mit gewölbtem Boden.
Der Kurs findet mit max. 6 Teilnehmer*innen statt.
Warteliste
ABGESAGT
Zeit: | Donnerstag, 13.5., 17:00 – 21:00 Uhr, Freitag, 14.5. – Sonntag, 16.5., jeweils 9:00 – ca. 19:00 Uhr |
Ort: | KlangWerkstatt |
Kosten: | Teilnahmegebühr: 620,- € (ermäßigt 530,- €) Material: ab ca. 460,- € für Monochord (je nach Ausführung), 680,- € für Basstambura Von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft mit 12 Fortbildungspunkten zertifiziert |
Ein intensives Werkstattwochenende in einer kleineren Gruppe mit Zeit für große Instrumente, an dem wahlweise ein Monochord mit 120 oder 105 cm Saitenlänge und 1 oder 2 Spielebenen oder eine Bass-Körpertambura mit gewölbter Decke und gewölbtem Boden gebaut werden kann.
Der Kurs findet mit max. 6 Teilnehmer*innen statt.
Mai 2015
Im Anschluß an die unten beschriebene Studie im Berliner Lazarus-Hospiz wurde von Dr. Cordula Dietrich im St. Joseph-Hospiz in Südindien, einer Einrichtung für obdachlose Sterbende, eine kleine prospektive Fallstudie mit der Körpertambura durchgeführt – in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialmedizin der Berliner Charité und der Gandhigram Rural University in Dindigul. Ihre Ergebnisse sind nun im Indian Journal of Palliativ Care veröffentlicht.
10 Schmerzpatienten wurden wiederholt mit der Körpertambura behandelt und anschließend befragt. Die Behandlung wurde – wie schon von den Patienten im Lazarus Hospiz – überwiegend als sehr angenehm und entspannend empfunden. Zudem wurde von allen Patienten auf einer numerischen Schmerzskala eine deutliche Reduktion der Intensität ihrer körperlichen Schmerzen rückgemeldet.
Mai / November 2015
Im Rahmen einer derzeit noch laufenden wissenschaftlichen Untersuchung der Universität Heidelberg und der SRH-Hochschule werden auf der Palliativstation am Krankenhaus St. Vincentius in Heidelberg standardisierte musiktherapeutische Interventionen mit Monochord und Klangstuhl angeboten und evaluiert.
Die von Dipl.Psych Marco Warth auf dem Palliativkongreß 2014 in Düsseldorf mit einem Poster vorgestellte Studie Möglichkeiten der musiktherapeutischen Arbeit mit Monochord und Klangstuhl – Eine Einzelfalluntersuchung über den Behandlungsverlauf einer 74-jährigen Patientin mit Mammakarzinom zeigt, „dass die musiktherapeutische Arbeit mit Monochord und Klangstuhl Effekte erzielen kann, die über die bloße Entspannungsreaktion hinausgehen“.
Inzwischen liegt in der Zeitschrift für Palliativmedizin (Thieme-Verlag) ein ausführlicher Beitrag über diese Studie vor, in dem die Autoren zu dem Ergebnis kommen, dass Behandlungen mit Monochord und Klangstuhl „die Möglichkeit mit sich bringen, neben aktuell gut untersuchten Zielkriterien wie Schmerzreduktion, Wohlbefinden und Entspannung, auch komplexe emotionale Konflikte wie Verlusterfahrungen, Trauer und Ängste zu bearbeiten.“
Die Ergebnise der gesamten Studie zur Beurteilung entspannungsfördernder Effekte der Musiktherapie in der Palliativmedizin wurden im November 2015 im Deutschen Aerzteblatt veröffentlicht.
3. – 5. März 2023
Bernhard Deutz und David Hensel
Zeit: | Freitag, 3.3., 13:00 – 21:00 Uhr Samstag, 4.3. und Sonntag, 5.3., jeweils 9:00 – ca. 19:00 Uhr |
Ort: | KlangWerkstatt |
Kosten: | Teilnahmegebühr: 460,- € (ermäßigt 390,- €) Material: 395,- € (Körpertambura mit flacher Decke) bzw. 590,-€ (Körpertambura mit gewölbter Decke) Von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft mit 12 Fortbildungspunkten zertifiziert |
Wir bauen aus aufwendig vorbereiteten Bestandteilen wahlweise eine Körpertambura mit flacher oder gewölbter Resonanzdecke, jeweils mit gewölbtem Boden.
Der Kurs findet mit max. 6 Teilnehmer*innen statt.
August 2016 / September 2014
Der Arzt und Osteopath Bernhard Hartwig hat im Rahmen seiner Master-Arbeit im Studiengang Komplementärmedizin der Uni Frankfurt/Oder eine Pilotstudie mit der Körpertambura bei Patienten mit Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung durchgeführt.
Die Untersuchung ergab, „dass die Klangbehandlung mittels einer Körpertambura – neben den schulmedizinischen, leitliniengerechten Therapien – eine zusätzliche, nebenwirkungsarme, aber durchaus klinisch wirksame Option für die Behandlung von COPD-Patienten darstellen kann, um deren Lebensqualität zu stabilisieren und zu verbessern.“
Ein Beitrag über diese Studie ist im August 2016 in der Zeitschrift Forschende Komplementärmedizin (Karger-Verlag) erschienen. Die gesamte Studie finden Sie hier.
Die Studie wird auch vorgestellt auf der Seite Naturheilkunde und Komplementärmedizin der Carstens-Stiftung.
12. – 14. Juni 2020
Zeit: | Freitag, 12.6., 13:00 – 21:00 Uhr Samstag, 13.6. und Sonntag, 14.6., jeweils 9:00 – ca. 19:00 Uhr |
Ort: | KlangWerkstatt |
Kosten: | Teilnahmegebühr: 400,- € (ermäßigt 340,- €) Material: 560,- € für Körpertambura, 410,- € für Tamburina Von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft mit 12 Fortbildungspunkten zertifiziert |
An diesem Wochenende bauen wir in der sehr aufwendigen Ausführung mit gewölbter Resonanzdecke und gewölbtem Boden wahlweise die Körpertambura oder die Tamburina.
Wegen der aktuellen Corona-Situation findet der Kurs in einer kleineren Besetzung und unter Einhaltung der Abstandsregeln statt.
17. Juni 2023
Bernhard Deutz und Christiane Trost
Zeit: | Samstag, 17.6., 11:00 – 18:30 Uhr |
Ort: | Waldorfkindergarten Prenzlauer Berg e. V., Choriner Str. 25, 10435 Berlin |
Kosten: | Teilnahmegebühr: 135,- € (ermäßigt 115,- €) |
Fortbildung: | Von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert |
Wir werden uns an diesem Tag auf verschiedene Weise mit der Körpertambura beschäftigen und vertraut machen: Mit dem Innenleben ihres Klangs, dem Stimmen und mit Spieltechniken. Es gibt ausgiebig Gelegenheit, die Körpertambura selbst zu spielen und das „Bespielt-Werden“ rezeptiv zu erleben und zu genießen.
Die Wirkkraft des Körpertamburaklangs wird theoretisch und durch Therapiebeispiele aus unterschiedlichen psychotherapeutischen wie pädagogischen Praxisbereichen erläutert. Willkommen sind sowohl Menschen, die bereits eine Körpertambura einsetzen und besitzen (bitte Instrument mitbringen) wie auch Interessent*innen, die neugierig darauf sind, dieses Instrument kennenzulernen.
17. Juni 2017
Zeit: | Samstag, 17.6., 11:00 – 17:45 Uhr |
Ort: | Seminarraum der Psychotherapeutischen Praxis Dr. Cordula Dietrich Käthe Niederkirchner Str. 5 10407 Berlin (Prenzlauer Berg) |
Kosten: | Teilnahmegebühr: 90,- € (ermäßigt 75,- €) |
Fortbildung: | Von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft mit 7 Fortbildungspunkten zertifiziert. |
Wir werden uns an diesem Tag auf verschiedene Weise mit der Körpertambura beschäftigen und vertraut machen: Mit dem Innenleben ihres Klangs, dem Stimmen und mit Spieltechniken sowie auf behutsame Weise auch mit ihrem Einsatz als Körperinstrument.
Es gibt ausgiebig Gelegenheit, die Körpertambura selbst zu spielen und das „Bespielt Werden“ rezeptiv zu erleben und zu genießen.
Willkommen sind sowohl TeilnehmerInnen, die bereits eine Körpertambura haben (bitte Instrument mitbringen) wie auch alle, die neugierig darauf sind, das Instrument kennenzulernen.
Für Menschen, die im therapeutischen Bereich tätig sind und die Körpertambura in ihrer Arbeit einsetzen wollen, bietet sich die Teilnahme an dem von Dr. Cordula Dietrich geleiteten Aufbauseminar am Folgetag (sh.u.) an.
1. – 3. Mai 2015
Zeit: | Freitag, 1.5. (Feiertag) bis Sonntag 3.5., jeweils 9:00 – ca. 19:00 Uhr |
Ort: | KlangWerkstatt |
Kosten: | Teilnahmegebühr: 420,- € (ermäßigt 360,- €) Material: 490,- € für Körpertambura, 630,- € für Basstambura |
An diesem Wochenende bauen wir die Körpertambura in einer aufwendigeren Ausführung mit gewölbter Resonanzdecke und gewölbtem Boden oder die Bass-Körpertambura, ebenfalls mit gewölbter Resonanzdecke und gewölbtem Boden. Wir benötigen dafür mehr Zeit und arbeiten in einer kleineren Gruppe (max. 7 Teilnehmer/innen).
Dieser Kurs ist als Zusatzkurs angesetzt, da die beiden Kurse im April und am Himmelfahrt sehr schnell ausgebucht waren.
Anmeldung
11. Februar 2023
Bernhard Deutz
Zeit: | Samstag, 11.2., 11:00 – 18:30 Uhr |
Ort: | Remise an der Marie, Marienburger Str. 5a, 10405 Berlin (Prenzlauer Berg) |
Kosten: | Teilnahmegebühr: 105,- € (ermäßigt 90,- €) |
Fortbildung: | Von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert |
Wir werden uns an diesem Tag auf verschiedene Weise mit der Körpertambura beschäftigen und vertraut machen: Mit dem Innenleben ihres Klangs, dem Stimmen und mit Spielweisen sowie auf behutsame Weise auch mit ihrem Einsatz als Therapie- und Körperinstrument.
Es gibt ausgiebig Gelegenheit, die Körpertambura selbst zu spielen und das „Bespielt-Werden“ rezeptiv zu erleben und zu genießen.
Willkommen sind sowohl Menschen, die bereits eine Körpertambura haben (bitte Instrument mitbringen) wie auch jene, die neugierig darauf sind, dieses Instrument kennenzulernen.
25. November 2017
Zeit: | Samstag, 25.11., 11:00 – 18:30 Uhr |
Ort: | Remise an der Marie, Marienburger Str. 5a, 10405 Berlin |
Kosten: | Teilnahmegebühr: 90,- €, ermäßigt 75,- € |
Fortbildung: | Von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert |
Wir werden uns an diesem Tag auf verschiedene Weise mit der Körpertambura beschäftigen und vertraut machen: Mit dem Innenleben ihres Klangs, dem Stimmen und mit Spieltechniken sowie auf behutsame Weise auch mit ihrem Einsatz als Körperinstrument.
Es gibt ausgiebig Gelegenheit, die Körpertambura selbst zu spielen und das „Bespielt Werden“ rezeptiv zu erleben und zu genießen.
Willkommen sind sowohl Menschen, die bereits eine Körpertambura haben (bitte Instrument mitbringen) wie auch jene, die neugierig darauf sind, dieses Instrument kennenzulernen.
Als Ergänzung und Erweiterung der Körpertambura haben wir einen extra großen Bogenfuß neu entwickelt. Dieser erlaubt es, das Instrument Menschen über den Körper zu stellen, ohne sie unmittelbar körperlich zu berühren. Einsatzbereiche können sein die Arbeit mit Menschen, denen das Instrument nicht direkt auf den Körper aufgelegt werden kann, z.B. mit Hochschwangere oder Wachkomapatienten.
Maße:
Höhe = 40 cm, Ausladung (innen) 55 cm.
Der Fuß erlaubt mit seiner Spannweite von 60cm die Aufstellung auf den gängigen Behandlungsliegen.