Impressionen von unserem KlangWerkstatt-Fest am 14. September 2019
Wir hatten ein wunderbares Fest mit zahlreichen Gästen – anläßlich:
30 + 1 Jahre KlangWerkstatt
20 + 1 Jahre Christburger Str.
1. Platz für MoTaKa beim Internationalen Therapie-Instrumenten-Wettbewerb
Unseren ganz herzlichen Dank den Festrednerinnen Marie-Luise Zimmer und
Hartmut Schröder – sowie allen BesucherInnen!
Bernhard Deutz und das Team der KlangWerkstatt
(Fotos: Holger Uhrig)
5. April 2019
Frisch fertig geworden ist unser neues Instrument: MoTaKa – das KlangRad®.
Und: Soeben ausgezeichnet mit dem 1. Preis beim Internationalen „Wettbewerb neue Therapie-Instrumente“, der gemeinsam von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft und der Frankfurter Musikmesse ausgelobt wurde!
Das KlangRad® war das herausragende Instrument dieses Wettbewerbs und wurde ausgewählt wegen seiner Originalität, seines Designs, der Handhabbarkeit sowie besonders wegen seines Potenzials als dialogisches Instrument für den therapeutischen Einsatz.
zur Hospiz / Palliativarbeit bietet auch die Ärztin und Psychotherapeutin Cordula Dietrich an
23.6./24.6.2023 Therapeutisches Arbeiten mit der Körpertambura
17.11./18.11. 2023 Einsatz der Körpertambura in der Palliativarbeit
8.7.2023 Klangtag
Teilnehmerbegrenzung: max 6 Personen
Diese Seminare richten sich speziell an Interessierte, die im Hospiz und Palliativbereich bereits mit der Körpertambura arbeiten oder mehr darüber erfahren möchten.
Mai 2014
Im Berliner Lazarus-Hospiz wurde 2012 – 2013 von Dr. Michael Teut / Charité Universitätsklinik Berlin, Dr. Cordula Dietrich und Bernhard Deutz eine kleine qualitative Pilot-Studie durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie sind nun bei BMC Palliativ Care veröffentlicht.
Wir haben untersucht, welche Erfahrungen palliativ versorgte Patienten mit einer rezeptiven Musiktherapie beschreiben. Elf Personen wurden mit der Körpertambura behandelt und danach in Interviews befragt, darunter drei Angehörige. Alle Patienten litten unter metastasierten Tumorerkrankungen und wurden palliativ behandelt.
Die Patienten berichten folgende Erfahrungen: Am stärksten und häufigsten wurde ein starkes Gefühl der Ruhe erlebt. Zudem beschrieben die Patienten angenehme Körperempfindungen (z.B. Leichtigkeit) und imaginierten schöne und entspannende Bilder beim Zuhören.
Seit Abschluss der Studie führen Pflegekräfte des ambulanten wie auch stationären Lazarus-Hospiz eigenständig Klangbehandlungen fort, nachdem sie an einem von Cordula Dietrich und Bernhard Deutz geleiteten Einführungsseminar teilgenommen haben.
30. September – 3. Oktober 2023 David Hensel
Zeit:
Samstag, 30.9., 13:00 – 21:00 Uhr,
Sonntag, 1.10. – Dienstag, 3.10. (Feiertag)
jeweils 9:00 – ca. 19:00 Uhr
Ort:
KlangWerkstatt
Kosten:
Teilnahmegebühr: 650,– €, ermäßigt 550,– €
Material: ab ca. 560,– € für ein Monochord, 720,-€ für eine Bass-Körpertambura
590,-€ für eine Körpertambura
Von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft mit 12 Fortbildungspunkten zertifiziert
Ein intensives Werkstattwochenende vorrangig mit Zeit für größere Instrumente:
Es kann wahlweise ein Monochord mit 120 oder 105 cm Saitenlänge und 2 Spielebenen oder eine Bass-Körpertambura gebaut werden.
Sollten noch Plätze frei sein, besteht auch die Möglichkeit, eine Körpertambura mit gewölbter Decke und gewölbtem Boden zu bauen.
Der Kurs findet mit max. 6 Teilnehmer*innen statt. Warteliste
9. – 11. Juni 2023 David Hensel und Bernhard Deutz (Einführung)
Zeit:
Freitag, 9.6., 13:00 – 21:00 Uhr
Samstag, 10.6. und Sonntag, 11.6.,
jeweils 9:00 – ca. 19:00 Uhr
Ort:
KlangWerkstatt
Kosten:
Teilnahmegebühr: 460,- € (ermäßigt 390,- €)
Material: 590,- € für Körpertambura, 470,- € für Tamburina
Von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft mit 12 Fortbildungspunkten zertifiziert
Wir bauen aus aufwendig vorbereiteten Bestandteilen wahlweise eine Körpertambura oder Tamburina, jeweils mit gewölbter Resonanzdecke und gewölbtem Boden.
Der Kurs findet mit max. 6 Teilnehmer*innen statt.