Impressionen von unserem KlangWerkstatt-Fest am 14. September 2019
Wir hatten ein wunderbares Fest mit zahlreichen Gästen – anläßlich:
30 + 1 Jahre KlangWerkstatt
20 + 1 Jahre Christburger Str.
1. Platz für MoTaKa beim Internationalen Therapie-Instrumenten-Wettbewerb
Unseren ganz herzlichen Dank den Festrednerinnen Marie-Luise Zimmer und
Hartmut Schröder – sowie allen BesucherInnen!
Bernhard Deutz und das Team der KlangWerkstatt
(Fotos: Holger Uhrig)
5. April 2019
Frisch fertig geworden ist unser neues Instrument: MoTaKa – das KlangRad®.
Und: Soeben ausgezeichnet mit dem 1. Preis beim Internationalen „Wettbewerb neue Therapie-Instrumente“, der gemeinsam von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft und der Frankfurter Musikmesse ausgelobt wurde!
Das KlangRad® war das herausragende Instrument dieses Wettbewerbs und wurde ausgewählt wegen seiner Originalität, seines Designs, der Handhabbarkeit sowie besonders wegen seines Potenzials als dialogisches Instrument für den therapeutischen Einsatz.
Mai 2014
Im Berliner Lazarus-Hospiz wurde 2012 – 2013 von Dr. Michael Teut / Charité Universitätsklinik Berlin, Dr. Cordula Dietrich und Bernhard Deutz eine kleine qualitative Pilot-Studie durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie sind nun bei BMC Palliativ Care veröffentlicht.
Wir haben untersucht, welche Erfahrungen palliativ versorgte Patienten mit einer rezeptiven Musiktherapie beschreiben. Elf Personen wurden mit der Körpertambura behandelt und danach in Interviews befragt, darunter drei Angehörige. Alle Patienten litten unter metastasierten Tumorerkrankungen und wurden palliativ behandelt.
Die Patienten berichten folgende Erfahrungen: Am stärksten und häufigsten wurde ein starkes Gefühl der Ruhe erlebt. Zudem beschrieben die Patienten angenehme Körperempfindungen (z.B. Leichtigkeit) und imaginierten schöne und entspannende Bilder beim Zuhören.
Seit Abschluss der Studie führen Pflegekräfte des ambulanten wie auch stationären Lazarus-Hospiz eigenständig Klangbehandlungen fort, nachdem sie an einem von Cordula Dietrich und Bernhard Deutz geleiteten Einführungsseminar teilgenommen haben.
1. – 3. Oktober 2020
Zeit:
Freitag, 1.10., 13:00 – 21:00 Uhr,
Samstag, 2.10. und Sonntag, 3.10.,
jeweils 9:00 – ca. 19:00 Uhr
Ort:
KlangWerkstatt
Kosten:
Teilnahmegebühr: 430,- € (ermäßigt 370,- €)
Material: 560,- € für Körpertambura, 410,- € für Tamburina
Von der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft mit 12 Fortbildungspunkten zertifiziert
An diesem Wochenende bauen wir in der sehr aufwendigen Ausführung mit gewölbter Resonanzdecke und gewölbtem Boden wahlweise die Körpertambura oder die Tamburina.
Der Kurs findet mit max. 6 Teilnehmer*innen statt. Anmeldung
17. – 19. November 2017
Zeit:
Freitag, 17.11., 17:00 – 21:00 Uhr,
Samstag, 18.11. und Sonntag, 19.11.,
jeweils 9:00 – ca. 19:00 Uhr
Ort:
KlangWerkstatt
Kosten:
Teilnahmegebühr: 320,- € (ermäßigt 270,- €)
Material: 370,- € (Körpertambura mit flacher Decke) bzw. 550,-€ (Körpertambura mit gewölbter Decke)
Ein kompaktes, intensives Bauwochenende, an dem wir aus aufwendig vorbereiteten Bestandteilen eine Körpertambura mit flacher Resonanzdecke und gewölbtem Boden bauen.
Wegen der großen Nachfrage nach der Körpertambura mit gewölbter Decke habe ich entschieden, das Angebot in diesem Kurs hierauf zu erweitern. Da der Kurs nur 2,5 Tage dauert, sind die Bausätze für die Körpertambura mit gewölbter Decke weitergehender vorbereitet als in den Kursen, die 3 Tage oder länger dauern. Anmeldung – Es gibt noch 1 freien Platz