EinKlang

Der musikalische Kosmos der Klanginstrumente ist reichhaltig. Wir laden Sie ein in das vielgestaltige Spektrum der Saiteninstrumente.
Seit über 30 Jahren verbindet die KlangWerkstatt Bernhard Deutz viele Facetten einer intensiven Beschäftigung mit dem Klang: Unser Angebot reicht von der künstlerischen Neuentwicklung und dem Bau hochwertiger Klangkörper über Seminare zum Selbstbau der Instrumente bis hin zu ihrem musikalischen Einsatz und dem Erleben von Klängen und ihrer Wirkung.

mehr

Klangfülle im aktiven Spiel
Instrumente mit viel Eigenklang laden vom ersten Moment an dazu ein, Spielfreude und Spiellust zu entdecken. Menschen gewinnen einen Zugang zu ihrer inneren Musikalität, auch ohne ein Instrument zu beherrschen – im Lauschen, Improvisieren oder Experimentieren. Klangkörper speziell für zwei oder mehrere Spieler ermöglichen dialogisches Spiel an einem Instrument. Auch für professionelle Musiker ist der Obertonreichtum des puren Klangs im Kontrast zu virtuosem Spiel sehr inspirierend.

Saiteninstrumente für die Musiktherapie
Wir entwickeln und bauen hochwertige Klangkörper – „unverwechselbare Instrumente, die nicht nur besaitet, sondern auch beseelt sind“, so ein befreundeter Therapeut. Bei zahlreichen für die Musiktherapie und Klangtherapie entwickelten Instrumenten steht das rezeptive musikalische und emotionale Erleben des Klangs im Vordergrund.

Klänge für Geist und Körper
Insbesondere Saitenklänge, die nicht primär auditiv wahrgenommen, sondern in einer Klangmassage durch Vibration mit dem ganzen Körper gefühlt werden, ermöglichen eine intensive seelisch-körperliche Selbsterfahrung. Ihre heilsame Kraft ist außerordentlich berührend, wirkungsvoll und überzeugend.

Klangtherapieweiterbildung
Therapeuten, Ärzte und Menschen aus anderen Heilberufen beziehen mit Freude Instrumente in ihre Tätigkeit ein, deren Klänge sie auch als Behandler genießen können.
Aus der Neuentwicklung therapeutischer Instrumente erwuchs unser Anliegen, Menschen in Weiterbildungsseminaren kompetent im Umgang mit den Instrumenten zu schulen.

Hochwertige Saiteninstrumente kaufen
Die Resonanz auf unsere Klangkörper ist groß – inzwischen weltweit.
Der Austausch mit unseren oft anspruchsvollen Kunden ist uns wichtig. Auch deshalb erhalten Sie unsere Instrumente nicht im Handel, sondern direkt bei uns.
Einige Ideen unserer wichtigsten Neuentwicklungen wie Klangstuhl oder Körpertambura wurden inzwischen vielfach auch von anderen Anbietern aufgegriffen – die in ihrer Qualität einzigartigen Originale finden Sie nur in der KlangWerkstatt.

Nachhaltigkeit
Wir verwenden nahezu ausschließlich natürlich gewachsene Tonhölzer: Bergfichte aus dem Alpenraum und verschiedene europäische Laubhölzer – unter weitestgehendem Verzicht auf tropische Hölzer.
Alle Instrumente sind so konzipiert und gebaut, daß sie bei sachgemäßem Gebrauch auch nach vielen Jahren und Jahrzehnten noch voll funktionstüchtig sein und wohl klingen sollten.

Instrumente selbst bauen und ihre Klänge erfahren
In unseren Seminaren bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, ein Instrument selbst zu bauen oder die Klangwelt der Instrumente auf spielerische Weise aktiv und rezeptiv kennenzulernen.

Unser Klangraum
Sie sind herzlich eingeladen, das hier vorgestellte Instrumentarium aus nunmehr 25 Jahren KlangWerkstatt kennenzulernen – natürlich gerne auch „leibhaftig“ bei einem Besuch in unserem Klangraum in Berlin.

britische Flagge

Information in English

französische Flagge

Informations en Français

Aktuelle Kurse

Workshop „Intuitives Singen zu einem Klanginstrument“

Workshop „Intuitives Singen zu einem Klanginstrument“

5.7.2025

Berlin: Warteliste, Göttingen: freie Plätze

Klangräder gewinnen Preis der Handwerkskammer

Klangräder gewinnen Preis der Handwerkskammer

Neuigkeiten

Ein „neuer Klang“ für die KlangWerkstatt

Ein „neuer Klang“ für die KlangWerkstatt

Ab Mitte Februar nächsten Jahres wird Jürgen Boß als neuer Inhaber die Gechicke der Klangwerkstatt leiten und meine Arbeit der vergangenen 35 Jahre mit frischer Energie, Engagement und Leidenschaft fortführen.Das ist ein großartiger ...
Tagung „Musik und Gesundheit“ des Deutschen Musikrats am 18.10.2024

Tagung „Musik und Gesundheit“ des Deutschen Musikrats am 18.10.2024

Auf der Fachtagung „Musik und Gesundheit“ des Deutschen Musikrats am 18.10.2024 hielt Bernhard Deutz einen Vortrag über seine Arbeit an der Entwicklung therapeutischer Saiteninstrumente. Parallel dazu gab es einen Stand der ...
Ensemble Klangrad beim Wettbewerb Crafts & Design 2024

Ensemble Klangrad beim Wettbewerb Crafts & Design 2024

Die KlangWerkstatt beteiligt sich mit dem Ensemble Klangrad beim Wettbewerb Crafts & Design 2024 / Landespreis Kunsthandwerk Berlin. Mit großer Freude haben wir erfahren, daß das Klangrad unter den Preisträgern ist!Näheres ...
Unser neuer Flyer

Unser neuer Flyer

Unser neuer Flyer gibt einen kleinen Überblick über unser Angebot - zum Herunterladen oder Ausdrucken.Auf Wunsch schicken wir gerne auch mehrere Exemplare zum Auslegen oder Weitergeben zu.
Hilfsprojekte für Musiktherapeut*innen in der Ukraine

Hilfsprojekte für Musiktherapeut*innen in der Ukraine

Die Musiktherapeutin Gulsanam Sadik hat in 2023 in Zusammenarbeit mit der Deutsche Musiktherapeutischen Gesellschaft eine Spendenaktion für Gebrauchtinstrumente gestartet, bei der mehrere Instrumente von Kolleg*innen aus ganz ...
Workshop „Klangerfahrung im Kontext von Musiktherapie“ auf der  Berlin Summerschool Integrative Medizin

Workshop „Klangerfahrung im Kontext von Musiktherapie“ auf der Berlin Summerschool Integrative Medizin

Bernhard Deutz und Christiane Trost Musik, Klang, Schwingung – unser Workshop auf der 6. Berlin Summerschool Integrative Medizin möchte die Teilnehmenden ins Lauschen und Fühlen bringen. Neben kurzen fachlichen Erklärungen zur ...

Infos und Forschung

Klangtherapie in der Radioonkologie – Pilotstudie zur Anwendbarkeit und Wirksamkeit der Körpertambura bei mediastinal bestrahlten Patienten

Klangtherapie in der Radioonkologie – Pilotstudie zur Anwendbarkeit und Wirksamkeit der Körpertambura bei mediastinal bestrahlten Patienten

In dieser quanitativen und qualitativen Pilotstudie wurde untersucht, "ob die Anwendung einer Klangtherapie mit einer Körpertambura bei laufender mediastinaler Radiotherapie (RT) das Befinden der Patienten verbessern kann." Die im ...
COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten

COPD und Klangtherapie: Pilotstudie zur Wirksamkeit einer Behandlung mit Körpertambura bei COPD-Patienten

August 2016 / September 2014Der Arzt und Osteopath Bernhard Hartwig hat im Rahmen seiner Master-Arbeit im Studiengang Komplementärmedizin der Uni Frankfurt/Oder eine Pilotstudie mit der Körpertambura bei Patienten mit Chronisch ...
Musiktherapeutische Arbeit mit Monochord und Klangstuhl in der Palliativmedizin

Musiktherapeutische Arbeit mit Monochord und Klangstuhl in der Palliativmedizin

Mai / November 2015Im Rahmen einer derzeit noch laufenden wissenschaftlichen Untersuchung der Universität Heidelberg und der SRH-Hochschule werden auf der Palliativstation am Krankenhaus St. Vincentius in Heidelberg ...
Studie zur Klangbehandlung von Schmerzpatienten mit der Körpertambura in einem Hospiz in Indien

Studie zur Klangbehandlung von Schmerzpatienten mit der Körpertambura in einem Hospiz in Indien

Im Anschluß an die unten beschriebene Studie im Berliner Lazarus-Hospiz wurde von Dr. Cordula Dietrich im St. Joseph-Hospiz in Südindien, einer Einrichtung für obdachlose Sterbende, eine kleine prospektive Fallstudie mit der ...
Studie Vibro-akustische Tiefenentspannung mit der Körpertambura bei Mukoviszidose – Patienten

Studie Vibro-akustische Tiefenentspannung mit der Körpertambura bei Mukoviszidose – Patienten

Die Musiktherapeutin Mechthild Wrede hat auf der 17. Deutschen Mukoviszidose-Tagung in Würzburg ein Poster über ihre Forschungsarbeit präsentiert, das mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde:"Vibro-akustische Tiefenentspannung mit der ...
Pilot-Studie zur Klangbehandlung mit der Körpertambura bei Hospiz-Patienten

Pilot-Studie zur Klangbehandlung mit der Körpertambura bei Hospiz-Patienten

Im Berliner Lazarus-Hospiz wurde 2012 - 2013 von Dr. Michael Teut / Charité Universitätsklinik Berlin, Dr. Cordula Dietrich und Bernhard Deutz eine kleine qualitative Pilot-Studie durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie sind nun bei ...